Studien und Qualität

Behandlungsqualität

In unserer Praxis wird ausschließlich nach etablierten, allgemein gültigen Standards und Leitlinien behandelt (s. www.onkopedia.com).

Wissenschaftliche Studien

In Zusammenarbeit mit Universitätskliniken, unseren Kooperationspartnern und pharmazeutischen Unternehmen nehmen wir als anerkanntes qualifiziertes Prüfzentrum seit 26 Jahren an medizinischen Studien teil. So können wir Ihnen frühzeitig neue Behandlungsmethoden innerhalb von wissenschaftlichen Studienprotokollen anbieten, die im klinischen Alltag nicht erhältlich sind (www.ghsg.org, www.lymphome.dewww.aio-portal.de).

Phase 2-4 Studien (Stand: September 2023)

  • GHSG: HD 21-Studie für ältere Patienten mit Hodgkin Lymphom
  • AIO: AIO-KRK-0319-18.2-Studie für Patienten mit Rektumkarzinom
  • Studien für Patienten mit Immunthrombozytopenie, Morbus Waldenström, chronischer lymphatischer Leukämie
  • Registerstudien bei verschiedenen Tumorerkrankungen: Mammakrebs, Eierstockkrebs, T-NHL (OSHO#93), chronische lymphatische Leukämie, Immunthrombozythopenie, Polycythaemia vera, Mantelzell-Lymphom, Nierenzellkarzinom, Speiseröhrenkrebs und Multiples Myelom
  • weitere Studien sind in Planung (Pankreas, T-NHL, Multiples Myelom, Amyloidose)

Dr. Schwarzer ist Vorstandsmitglied der Ostdeutschen Studiengruppe Hämatologie und Onkologie e. V. (OSHO), einem Zusammenschluss von Studienzentren in Universitäten, Krankenhäusern und Arztpraxen vornehmlich im Bereich der ostdeutschen Bundesländer.

Forschungsprojekt Klinisches Krebsregister Sachsen 

Krebserkrankungen sind in Deutschland meldepflichtige Erkrankungen. Nachdem der Patient durch den behandelnden Arzt bei Diagnosestellung einer Krebserkrankung über die Registrierung und seine Rechte (Widerspruchs- und Auskunftsrecht) informiert wurde, erstellen wir die  Tumormeldungen an das Sächsische Krebsregister (www.krebsregister-sachsen.de).

Qualitätssicherung

Für eine in jeder Hinsicht optimale Patientenversorgung sowie zur Sicherstellung unseres hohen Qualitätsanspruchs haben wir 2004 als erste hämatologisch-onkologische Schwerpunktpraxis in Leipzig das Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001:2008 eingeführt. Die letzte Rezertifizierung erfolgte im Januar 2023 nach DIN 9001:2015, die bis 2026 gilt. Jährlich finden mehrere interne und externe Audits der DEKRA, unserer Kooperationspartner sowie weiterer Institutionen in unserer Praxis statt (Qualitätsmanagement, Transfusion, Hygiene, Arbeitssicherheit u.a.) zur Überprüfung der Einhaltung und Wirksamkeit unserer Vorhaben und Ziele.

Wir sind zertifizierter Kooperationspartner folgender Krebszentren:

  • Mitteldeutsches Krebszentrum (Gründung Jan. 2023)
  • Universitäres Krebszentrum Leipzig (UCCL)
  • Viszeralonkologisches Zentrum  am Helios Park-Klinikum Leipzig (VZ)
  • Gynäkologisches Tumorzentrum der Sana Kliniken Leipziger Land Borna
  • Brustzentrum der Sana Kliniken Leipziger Land Borna
  • Onkologisches Zentrum der Sana Kliniken Leipziger Land Borna 

Mit diesen Krebszentren gemeinsam betreuen wir onkologische Patienten, um eine hohe Versorgungsstruktur unter fachlichen Qualitätsanforderungen zu gewährleisten. Dies geschieht in regelmäßigen Tumorkonferenzen mit Fallbesprechungen und jährlichen Audits (unten: Logo des VZ des Helios Park-Klinikum Leipzig).

Im Rahmen der Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen GmbH (WINHO) nehmen wir jährlich an verschiedenen Qualitätssicherungsprojekten teil.

Strümpellstraße 42 | 04289 Leipzig

Telefon: 0341 l 22 90 46 46